Hier finden Sie die wichtigsten Institutionen im deutschsprachigen Raum (alphabetische Reihenfolge)
(Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und freut sich, durch Ihre Informationen verbessert zu werden. Bitte wenden Sie sich an die Redaktion unter info@dtppp.com.)
Amnesty International
AI-Deutschland
Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien, Universitätsklinikum Hamburg
Es handelt sich um ein primär ambulantes Angebot zur kinder- und jugend- psychiatrischen und psychologischen Diagnostik und Therapie für Flüchtlingskinder und ihre Familien. Im Rahmen einer Termin- wie auch Notfallsprechstunde werden mit und ohne Eltern bzw. Bezugspersonen die aktuellen Probleme besprochen und Perspektiven erarbeitet. Neben individuellen Therapiemethoden kommt analytisch ausgerichtete Familientherapie zur Anwendung, ferner ist eine stationäre bzw. teilstationäre Aufnahmemöglichkeit vorhanden. In Helferkonferenzen können Probleme von Familien, aber auch von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen gemeinsam mit BetreuerInnen bearbeitet werden. Außerdem findet eine Beratung und Supervision von einzelnen Einrichtungen und/oder SozialarbeiterInnen statt. Das künstlerisch therapeutische Atelier ermöglicht für einige Patienten eine kunsttherapeutische Behandlung. Mit der Theatergruppe Hajusom findet eine Kooperation statt, so dass eine Teilnahme von Patienten möglich ist. Die überwiegende Finanzierung durch Drittmittel ermöglicht eine psychiatrische oder psychotherapeutische, ambulante oder stationäre Behandlung unabhängig vom aufenthaltsrechtlichen oder versicherungsrechtlichen Status. Die Arbeit der Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien wird wesentlich unterstützt durch die Stiftung Children for Tomorrow, sowie den Europäischen Flüchtlingsfond.
Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien
Arbeitskreis „Flüchtlingsfrauen in der Bundesrepublik Deutschland“ des Diakonischen Werkes der EKD
Der Arbeitskreis „Flüchtlingsfrauen in der Bundesrepublik Deutschland“ des Diakonischen Werkes der EKD besteht seit 1986 als bundesweiter Zusammenschluß und trifft sich 3 mal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Deutschland.
Ziele des Arbeitskreises sind:
Bestehende Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingsfrauen aufzuarbeiten, zu reflektieren und weiterzugeben sowie neue Konzepte zu entwickeln, zu überprüfen und umzusetzen um die Situation von Flüchtlingsfrauen in der BRD verbessern zu helfen.
AK Flüchtlingsfrauen in der Bundesrepublik Deutschland
Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten
Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten
Berliner AG Transkulturelle Psychoanalyse am C.G. Jung-Institut Berlin
Transkulturelle Psychoanalyse am C.G. Jung-Institut Berlin/
Betreutes Wohnen für Migranten
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Info zu „Betreutes Wohnen für Migranten“
cekib – Centrum für Kommunikation, Information, Bildung an der Universität Nürnberg
Centrum cekib
DeGPT – Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V.
DeGPT e.V.
DTM e.V. – Deutsch-Türkische Medizinergesellschaft
Ende der fünfziger Jahre herrschte in Deutschland ein ausgesprochener Ärztemangel, so dass ausländische Ärzte angeworben wurden, deren Zahl in den nächsten Jahren rasch ca. 11.000 erreichte. In diesem Zusammenhang fanden auch mehr als zweitausend türkische Ärzte, die ihr Studium in der Türkei abgeschlossen hatten, in Deutschland eine Einstellung. Die Türkisch-Deutsche Medizinergesellschaft e.V. (TDM) wurde 1970 in Wiesbaden unter dem Namen „Verein der türkischen Doktoren“ gegründet. Das anfängliche Ziel der TDM war es, die in Deutschland lebenden türkischen Ärzte zu vereinigen, deren berufliche Integration in Deutschland zu erleichtern und bei späterer Rückkehr in die Türkei eine Wiedereingliederung in das türkische Gesundheitssystem zu ermöglichen.
DTM e.V.-Online
DGPPN, Referat Transkulturelle Psychiatrie und Migranten
Prof. Dr. Wielant Machleidt
Vertreter: Prof. Dr. med. Andreas Heinz
DGPPN-Online
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
DIE-Online
Deutsches Institut für Psychotraumatologie e.V.
Deutsches Institut für Psychotraumatologie
Diakonie – Flüchtlingsdienst Österreich
Diakonie – Flüchtlingsdienst Österreich
Diakonie – Pflege Neukölln gGmbH
Diakonie-Pflege Neukölln gGmbH
DTGPP – Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V.
Gesellschaft für türkischsprachige Psychotherapie und psychosoziale Beratung
(ehem. Arbeitskreis türkischsprachiger PsychotherapeutInnen)
DTGPP
ECMI – European Center for Minority Issues, Flensburg
ECMI-Online
EFMS- Europäisches Forum für Migrationsstudien
Wissenschaftliches Institut an der Universität Bamberg
Das efms ist ein wissenschaftliches Institut, das der Otto-Friedrich-Universität rechtlich und organisatorisch seit September 1993 angegliedert ist. Träger des Instituts ist der gleichnamige eingetragene Verein mit Sitz in Bamberg. Das efms will dem steigenden Bedarf an fundierten Informationen und wissenschaftlichen Analysen im Bereich der Migration und Integration nachkommen. Seine Aufgaben umfassen Forschung, Dokumentation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Migration, Integration und Migrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa. Unerlässlich sind hierfür interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und der Wissenstransfer zwischen Forschung, Politik, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeit und Bildungssystem. Das efms möchte auf diese Weise einen Beitrag zur Gestaltung einer tragfähigen und humanen Migrationspolitik leisten.
EFMS – Migrationsstudien
ERCOMER- European Research Centre on Migration and Ethnic Relations
ERCOMER-Online
Ethnologisches Seminar der Universität Basel
Ethnologisches Seminar der Universität Basel
Ethnologisches Seminar Zürich
UZH – Ethnologisches Institut
Europäische Bürgerforen
Europäische Bürgerforen
European Migration Centre
The European Migration Centre (EMZ) was founded in Berlin in 1978. The overall aim of the organisation is to intensify networking between European institutions working in the wide field of migration and ethnicity. The activities of the EMZ include international research as well as practical guidance for immigrant entrepreneurs in Berlin. In regard to documentation the EMZ runs an extensive library and provides modern online data banks with statistics and literature on migration topics.
EMZ-Berlin
FFM – Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V.
Die Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM) besteht seit 1994. Sie recherchiert und veröffentlicht zur Situation von Flüchtlingen und MigrantInnen an der Peripherie der Europäischen Union (EU) sowie zur Abschottungs- und Lagerpolitik an den EU-Außengrenzen. Bezugspunkt für die FFM sind die Interessen und Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen und damit einhergehend die kritische Auseinandersetzung mit staatlicher Migrations- und Flüchtlingspolitik. Dabei werden Gründe für Flucht und Migration grundsätzlich respektiert. Die Selbstorganisation von Flüchtlingen und MigrantInnen, auch über Staatsgrenzen hinweg, sollen mit dieser Arbeit unterstützt werden. Die Forschung erfolgt nach Möglichkeit in Kooperation mit flüchtlingspolitischen Verbänden, mit engagierten Gruppen vor Ort und mit akademischen Einrichtungen. Die Rechercheergebnisse veröffentlicht die FFM in der Regel in gemeinsamen Publikationen wie auch in einer eigenen Heftreihe.
FFM e.V.
FiST – Forschungsstelle für Interkulturelle Studien, Universität Köln
Die Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) wurde 1996 an der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (heute Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln ins Leben gerufen. Ihre Gründung war eine Reaktion auf neue gesellschaftliche Herausforderungen, die sich im Zuge zunehmender Mobilität, Migration und Diversifizierung der Gesellschaft im Kontext fortgeschrittener Globalisierung herausgebildet haben. Diese Entwicklungen haben in kürzester Zeit zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft und zu neuen Bedingungen im urbanen Zusammenleben sowie in den unterschiedlichsten Feldern pädagogischer Praxis geführt.
FiST-Online
Fremde Heimat
Ein Weblog von SWR Wissen und SWR International
Friedensnews Österreich
Friedensnews Österreich
Gründung durch Migrantinnen
Ansprechpartnerin: Andrea Bührmann
Existenzgründungen von Migrantinnen sind ein bisher wenig erschlossenes Potenzial für Beschäftigung und Wirtschaftsentwicklung. Das wiegt umso schwerer, da gerade Migrantinnen aufgrund ihrer kulturübergreifenden Kenntnisse und ihrer oftmals sehr guten Ausbildung hervorragende Chancen haben, sich selbständig zu machen. Und sie wollen es auch: Umfragen belegen, dass der Berufswunsch Selbständigkeit bei vielen Frauen mit Migrationshintergrund an erster Stelle steht. Dennoch sind Frauen mit Migrationshintergrund nach wie vor im Gründungsgeschehen unterrepräsentiert. Denn nur jedes vierte Unternehmen wird von einer Frau gegründet, die Gründungsquote bei Frauen mit Migrationshintergrund ist noch einmal um ein Drittel geringer.
Unternehmensgründungen durch Migrantinnen
Hans Rohlof, M.D., psychiater centrum45
Lernen und lehren für Gesundheitsberufe
Hans Rohlof, M.D.
Hochschule Luzern/Caritas
Soziale Arbeit
Master of Advanced Studies MAS
Managing Diversity
Ansprechpartnerin: Dr. Rebekka Ehret
rebekka.ehret@hslu.ch
MAS Programm Managing Diversity
Horizont
Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten, Österreich
Horizont
Ibrahim Özkan
Prof .h.c., Diplom-Psychologe
Arbeitsschwerpunkt Kulturen, Migration und psychische Krankheit
Ibrahim Özkan
IKoM – Informations- und Kontaktstelle Migration der Aktion Courage
IKoM
Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin
Institut für Ethnologie, FU Berlin
Institut für Ethnologie, Uni Münster
Institut für Ethnologie, Uni Münster
Institut für Ethnopsychoanalyse und Kulturaustausch an der Uni Augsburg
Inst. f. Ethnopsychoanalyse und Kulturaustausch, Uni-Augsburg
Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), Universität Bremen
befasst sich aus der Perspektive der Sozial- und Politikwissenschaft und der politischen Philosophie mit den sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen moderner Gesellschaften und den damit verbundenen Integrationsproblemen. Im Zentrum stehen einerseits der Wandel von kollektiven Selbstverständnissen und von anderen Elementen öffentlicher Kultur, kulturelle Differenzierungen, die Persistenz oder Entstehung einer Vielfalt von Kulturen und Gruppenidentitäten und damit verknüpfte Konflikte auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Zum anderen werden Prozesse der Globalisierung oder Denationalisierung, deren Ursachen, Erscheinungsformen und Konsequenzen beobachtet. Aufgeworfen ist damit auch die Frage nach den Verbindungen zwischen diesen beiden Entwicklungen.
InIIS, Uni Bremen
Institut für Kulturanthropologie & Europäische Anthroplogie an der Goethe Uni-Frankfurt/Main
Institut für Kulturanthropologie & Europäische Anthroplogie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Uni Osnabrück
Migration und interkulturelle Kompetenz
IMIS Uni Osnabrück
Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie, Humboldt-Uni Berlin
Institut für Psychologie, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Klagenfurt
IfP, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Uni Klagenfurt
Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften
– Prof. Dr. Hartmut Schröder –
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften
Institut für Völkerkunde, Universität Freiburg
Institut für Völkerkunde, Uni Freiburg
Interkulturelle Beratung & Diversity Training
Rudolph, Veronika
Habichtstr. 48
45134 Essen
Telefon: 0201-84 37 91 34
Interkulturelle Beratung & Diversity Training, Veronika Rudolph
Interkulturelle Woche – Woche der ausländischen Mitbürger
Mischt mit! – so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2009. Als Termin für die Interkulturelle Woche 2009 wird der Zeitraum vom 18. September bis 3. Oktober 2009 empfohlen.
Die diesjährige Auftaktveranstaltung wird am 18. September in München stattfinden.
Interkulturelle Woche 2009
International MedCommunications
MedCommunictions Dr. Schuhmayer GmbH
MedCommunictions Dr. Schuhmayer GmbH
IOM Mission with Regional Functions
IOM Mission
iprevent – Institut für Gesundheitsberatung und Schulung
iprevent – Institut für Gesundheitsberatung und Schulung
Profil von iprevent
Isoplan consult – Miration & Integration
Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung GmbH
Ansprechpartner: Ekkehard Schmidt-Fink
Isoplan consult
JBBZ – Jüdisches berufliches Bildungszentrum
JBBZ-Online
Kreutzmann, Sebnem
Qualifizierte Sprachdiagnostik & Beratung für zweisprachige Kinder in den Sprachen Türkisch und Deutsch
Sprachheilpädagogin M.A.
Isartorplatz 3
80331 München
Telefon: 089 – 13 947 800
Sprachdiagnostik Türkisch – Deutsch, Sebnem Kreutzmann
KTI – KINDER TRAUMA INSTITUT
Das KTI hat es sich zum Ziel gesetzt, gesellschaftlich und individuell
die Wahrnehmung von psychischer Traumatisierung von Kindern
und Jugendlichen sowie deren Familien stärker ins Bewusstsein zu
rücken und die Entwicklung und Verbreitung von gesellschaftlichen,
pädagogischen und therapeutischen Hilfen zu fördern.
KTI
Lehrgebiet Interkulturelle Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Fernuniversität Hagen
Heute kann man davon sprechen, dass die „Interkulturelle Erziehungswissenschaft“ innerhalb der Erziehungswissenschaft eine neue Teildisziplin, vorsichtiger gesagt: eine neue, etablierte Spezialisierung darstellt, mit eigenen Publikationsorganen, einer breiten speziellen Praxis- und Forschungsliteratur und eigenen Forschungs- und Lehrschwerpunkten sowie einer eigenen Vertretung durch eine Kommission innerhalb der wissenschaftlichen Dachgesellschaft der Erziehungswissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DFGE).
Ein Studienangebot in „Ausländerpädagogik“ existierte an der FernUniversität Hagen seit Beginn der 1980er Jahre. Die Besetzung einer Professur für Interkulturelle Erziehungswissenschaft erfolgte allerdings erst im April 1989. Seither wurde das Studienangebot kontinuierlich im Sinne eines weiten Verständnisses von „Interkultureller Erziehungswissenschaft“ ausgebaut.
Lehrgebiet Interkulturelle Erziehung, Fernuni Hagen
LVR Klinik Köln
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
Die LVR-Klinik Köln übernimmt die psychiatrische Versorgung von etwa 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürgern. Neben einer Rehabilitationseinrichtung betreibt die Klinik auch eine Maßregelvollzugseinrichtung. In Köln haben rund ein Drittel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die LVR-Klinik Köln hat als erste psychiatrische Klinik in der Bundesrepublik einen Integrationsbeauftragten mit den notwendigen Ressourcen benannt. Ziel ist die Senkung sozialer und kultureller Zugangsschwellen zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Kontakt:
LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
Tel: +49 (0) 221 / 8993-0
Fax:+49 (0)221 / 897-664
E-Mail: postad863@lvr.de
Homepage LVR-Klinik-Köln
Ansprechpartner:
Dr. Ali Kemal Gün
Integrationsbeauftragter
Tel.: 0221 / 89 93 – 211
Fax.: 0221 / 89 93 – 593
E-mail: a.k.guen@lvr.de
Dagmar Schmidt
QM / Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0221 / 8993 – 619
Fax. 0221 – 8993 593
E-Mail: dagmar.schmidt@lvr.de
LVR Klinik – Transkulturelle Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Jutta Bierwirth
Dr. Dipl.-Psych. (HR) Majda Cavka
Dr. med (yu) M. san. Ljiljana Joksimovic
Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Leitender Oberarzt
Transkulturelle Ambulanz Düsseldorf
LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik
Klinik für Psychotherapie. Psychiatrie. Psychosomatik
Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie II
mit transkulturell-psychiatrischem
Behandlungsschwerpunkt für Griechische Migranten
Ansprechpartner:
Pastellas (Oberarzt: fon 02372-861266)
Fon: 02372-861200 (Station 1A) oder -8610 (Zentrale)
Hans-Prinzhorn-Klinik/LWL
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.
Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.MAS Managing Diversity
MAS Managing Diversity, Hochschule Luzern
Dank transkultureller Kompetenzen nutzbringend und positiv mit sozialer und kultureller Verschiedenheit umgehen.
MAS Managing Diversity
MHH Hannover, Arbeitsgruppe Interkulturelle Psychiatrie
PD Dr. med. Marc Ziegenbein
AG interkulturelle Psychiatrie
Migration-Info.de
migration-info.de liefert aktuelle Informationen über Migration, Integration, Zuwanderungspolitik und Bevölkerungsentwicklung weltweit. Schwerpunkte sind dabei Deutschland, Europa und Nordamerika.
Integraler Bestandteil der Website ist der seit 1998 erscheinende Newsletter „Migration und Bevölkerung“. Dieser erscheint alle 4 bis 6 Wochen und informiert über Themen wie Flucht und Asyl, Integration und Einbürgerung sowie eine Reihe bevölkerungsrelevanter Trends – von globaler Alterung, über die Verbreitung von HIV/AIDS bis zur Entwicklung der Lebenserwartung.
Auf migration-info.de können Sie neben der jeweiligen aktuellen Ausgabe auch das Archiv mit allen bisherigen Ausgaben nutzen. Das Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, mit verschiedenen Suchmasken gezielt zu recherchieren.
Zusätzlich bietet migration-info.de aktuelle Daten und Grafiken, politisch relevante Dokumente und einen aktuellen Terminkalender, der über öffentlich zugängliche Veranstaltungen und Konferenzen informiert.
Migration-Info.de
Migration-Integration-Diversity, Heinrich-Böll-Stiftung
Migration-Integration-Diversity
MILES – Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule
MILES – Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule
MW Malteser Werke gGmbH
Malteser Werke gGmbH
Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
Die ÖGPP wurde gegründet, nachdem bei der letzten wissenschaftlichen Tagung der Österr.Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie im Mai 2000 der Entschluss gefasst wurde, die Gesellschaft aufzulösen und in getrennte neurologische und psychiatrische Fachgesellschaften umzuwandeln. Als Präsident der neu gegründeten Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie möchte ich Ihnen kurz diese Gesellschaft und deren wichtigste Ziele vorstellen.
Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
Omega Gesundheitsstelle, Verein für Opfer von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen, Graz
Omega Gesundheitsstelle ist ein gemeinnütziger Verein und bezweckt in einem familienorientierten Ansatz die Förderung, Betreuung und Behandlung von Personen, welche von organisierter Gewalt und von grober systematischer Verletzung der Gesundheits- und Menschenrechte betroffen sind.
Omega Gesundheitsstelle
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Puk-Zürich
Psychiatrische Institutambulanz II
Vivantes Humboldt-Klinikum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Haus 20
Oranienburger Str. 285
13437 Berlin
8424 Embrach
Psychiatrische Institutsambulanz II: Vivantes
Psychiatrie-Zentrum Hard – Schweiz
Römerweg 51
8424 Embrach
PSZ-Hard
Psychosomatik in China, Laos und Vietnam: Versorgung als Exportschlager
Dtsch Arztebl 2008; 105(12): A-629
Psychosomatik in China, Laos und Vietnam
Psychosozial Verlag
Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie
Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie
Psychosoziales-Adressbuch-Krefeld
PSychosoziales-Adressbuch-Krefeld
Psychotherapeutisch-psychoanalytische Praxis
Dr. Kurt Husemann
Bergmannstr. 45 – 47
10961 Berlin-Kreuzberg
Psychotherapeutisch-psychoanalytische Praxis Dr. Husemann
REFUGIO München e.V.
Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer
REFUGIO München e.V.
Rheinische Kliniken Langenfeld
Migrantenambulanz
Dr.med. Murat Ozankan
Für die Behandlung psychisch erkrankter Migranten aus der Türkei und aus dem russisch-sprachigen Raum bietet die Migrantenambulanz ein spezifisches Konzept an. Behandelt werden Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen, neurotischen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen sowie seelischen Erkrankungen im höheren Lebensalter.
Migrantenambulanz
Schouler-Ozak, Meryam
Migrationsforschung, Sozialpsychiatrie
Migrationsforschung, Sozialpsychiatrie
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
SRK
SFM- Swiss Forum for Migration Studies
Université de Neuchatel
SFM- Swiss Forum for Migration Studies
SOS Kinderdorf e.V. – In Deutschland und der Welt
Der SOS-Kinderdorf e.V. hilft grenzenlos. Weltweit gibt es über 450 SOS-Kinderdörfer und 1800 andere SOS-Gemeinschaften.
SOS Kinderdorf e.V.
SPS-EMI – Society for the Psychological Study of Ethnic and Minority Issues
The mission of the American Psychological Association is defined as „advancing psychology as a science, profession, and as a means of promoting human welfare.“ The mission of the Society for the Psychological Study of Ethnic Minority Issues reflects that of the American Psychological Association. Specifically, the Society serves as a means to promote: the development of knowledge and understanding of ethnic minority psychology; the application of psychological principals specific to ethnic minorities; consideration of how social concerns impact ethnic minority populations; and incorporation of the importance of diversity in society. In the spirit of promoting diversity of the human experience, the Society, in its policies and practices, will attend to the concerns of ethnic minorities with special sensitivity to gender, sexual orientation, the physically challenged, class, age, and religion. In this Society, Ethnic Minority groups include American Indian/Alaskan Natives, Asian Americans/Pacific Islanders, Black/African Americans, and Latina/Latino/Hispanics within the United States. In consideration of the reality that nomenclature evolves and changes, these bylaws will use the terms ethnic minority and people of color interchangeably.
SPS – EMI
Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene
Institut für Kulturanthropologie
Südwind-Institut
Transkulturelle Pflege
Hamindokht Klein, im Iran geboren, lebt seit 1981 in Deutschland und bietet seit 2000 Kurse zum Thema „Transkulturelle Pflege“ für Kranken- und Altenschulen an.
Transkulturelle Pflege
Transkulturelles Zentrum
Klinikum Wahrendorf
Transkulturelles Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
(Transkültürel psikiyatri ve psikoterapi tedavi merkezi)
Klinikum Wahrendorff
Großer Knickweg 11
D-31319 Sehnde
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Rainer Brase – dr.brase@wahrendorff.de
Dr. Ince – dr.ince@wahrendorff.de
Klinikum Wahrendorf
Bericht über das Transkulturelles Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
TuBF e.V. – Therapie und Beratung von und für Frauen
Interkulturelle Trainings und Beratung
Transkulturelle-Psychotherapie
TuBF e.V.
Türkisch Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.
Türkisch Deutsche Gesundheitsstiftung
Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
iaf e.V.
Die Balance finden – Binationale Ehen
Die Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Iranische Ärzte und Zahnärzte in Deutschland
Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländern in Salzburg – VEBBAS
VEBBAS
Verein LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen in Österreich
– Beratungsstelle für lateinamerikanische MigrantInnen/Familienberatungsstelle
– Bildungszentrum für Migrantinnen
– TAMPEP: Gesundheitsprävention für Migrantinnen in der Sexarbeit
– IBF: Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel
– Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene
Verein LEFÖ
Verein miteinander lernen e.V.
miteinlernen
Verein WELT DER KINDER – Österreich
Der Verein WELT DER KINDER tritt ein für eine kindgerechte Gesellschaft und für den Schutz von Kindern gegen Gewalt und Deprivation in familiären und gesellschaftlichen Kontexten, in nationalen und internationalen Kontexten, in den reichen Ländern des „Nordens“, und den armen Ländern des „Südens“.
WELT DER KINDER
Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln, Klinik f. Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Ansprechpartnerin: Ingrid Munk
Vivantes Neukölln
WAVES-SOLAM – Migration und Lebensqualität im semi-ariden Nordosten Brasiliens, 1997 – 2001, Universität Kassel
Das Projekt wurde im Rahmen des deutsch-brasilianischen Forschungsverbundes WAVES (Water Availability and Vulnerability of Ecosystems and Society in North-East Brazil) durchgeführt. Im thematischen Mittelpunkt des vom Zentrum bearbeiteten Teilprojektes „Migration und Lebensqualität“ standen die Beschreibung und die Erklärung der Wechselwirkungen zwischen Lebensqualität und adaptivem Handeln im ländlichen Raum der zwei Bundestaaten Piauí und Ceará im semi-ariden Nordosten Brasiliens. Ziel dieses Teilprojekts war es, die regionale Entwicklungsplanung in der Untersuchungsregion zu unterstützen. Damit sollte zum Hauptziel des WAVES Programms – Identifizierung von nachhaltigen Entwicklungspfaden für die beiden Bundesstaaten Ceará und Piauí – beigetragen werden.
WAVES-SOLAM 1997-2001
WEGweiser
Ein Projekt zur Förderung der kultursensiblen Pflege an den Rheinischen Kliniken Düren vorgelegt von Stefan Jünger & Thomas Hax-Schoppenhorst
WEGweiser-Migranten
Wiencke, Markus
Diplom-Psychologe und Ethnologe M.A.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind psychologische und ethnologische Organisationsforschung und -entwicklung, kulturelle Bedingungen psychischer Gesundheit sowie interkulturelle Bildungsprozesse.
Dabei orientiert er sich an qualitativen Methoden, vor allem an Grounded Theory, teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews.
Markus Wiencke, Diplom-Psychologe & Ethnologe
Wohlfahrt, Ernestine
Arbeitsgruppe Transkulturelle Psychiatrie/ZIPP – Zentrum für interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision
AG Transkulturelle Psychiatrie
XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
XENION ist eine psychotherapeutische Beratungsstelle für politisch Verfolgte. Der Name bedeutet soviel wie “ Gastfreundschaft in der Fremde“.
Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. ist der Trägerverein von XENION und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin.
XENION.org
Yavuz, Dr. med. Ayhan
Leitender Arzt des Medizinischen Versorgungszentrums Gelsenkirchen GmbH
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Verkehrsmedizinische Begutachtung
SOZIALMEDIZINISCHER GUTACHTER
Suchtmedizinische Grundversorgung
PRAXIS für PSYCHOTHERAPIE:
Ebertstrasse 20 (Iduna-Hochhaus)
D-45879 Gelsenkirchen
Zentrum für MigrantInnen Oberösterreich – MIGRARE
MIGRARE
Zentrum für MigrantInnen in Tirol- ZEMIT
ZEMIT
ZIMD – Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
Das ZIMD Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität beschäftigt sich mit Rollenbildern und mentalen Modellen, die das alltägliche Leben bestimmen, und teilweise zu Konflikten führen oder einfach das Leben erschweren.
ZIMD-Online Berlin-Mitte
ZIPP – Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision
Arbeitsgruppe Transkulturelle Psychiatrie
ZIPP – transkulturelle Projekte
ZONTA CLUB Berlin-Mitte e.V.
Zonta Berlin-Mitte ist ein ZUsammenschluss berufstätiger Frauen in führender oder selbständiger Position, die sich lokal wie weltweit für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzen. Das Recht auf Bildung und Selbstentfaltung steht hier im Vordergrund. Im Zonta Club Berlin-Mitte begegnen sich Frauen aus Ost und West mit Neugier auf ihre unterschiedlichen Biographien.
ZONTA CLUB Berlin-Mitte
ZWST e.V. – Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) bildet den Zusammenschluss der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die ZWST die jüdischen Gemeinden und Landesverbände auf dem Gebiet der jüdischen Sozialarbeit. Sie ist einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrt (BAGFW).
ZWST e.V.